Wir sind das Schmecktakuläre Almtal
Eine Vereinigung ausgewählter Almtaler Wirt:innen, Landwirt:innen und Lebensmittelverarbeiter:innen.
Regionalität und Nachhaltigkeit ist uns ein besonderes Anliegen und wir möchten unsere Lebensphilosphie transparent und authentisch nach außen tragen.
Unsere Partnerbetriebe
Veranstaltungen
Weindegustation beim Gasthof Dickinger
mit dem Weingut Jurtschitsch
Gleich am Eröffnungstag von FELIX - das Wirtshausfestival in der Region Traunsee-Almtal ein Geschmacksfeuerwerk beim Partnerbetrieb von Schmecktakuläres Almtal, dem GH Dickinger in Bad Wimsbach-Neydharting im Norden des Almtals mit der vom Weingut Jurtschitsch begleiteten Weindegustation und einem 5 Gang Degustationsmenü von Chefkoch Johannes Dickinger.
TIPP: noch schnell einen Platz reservieren, begrenzte Personenzahl!
Mehr Informationen und welche Betriebe noch mit dabei sind, findet ihr wenn ihr auf das Bild links klickt!
Tradition trifft Industrie
Tradition trifft Industrie, lautet eine der Veranstaltungen beim FELIX - Das Wirtshausfestival.
Es dreht sich alles um die "Kesselhoaße", die traditionell immmer Donnerstag Vormittags von den Fleischern in der Region serviert wird. Ein Gebäck vom regionalen Bäcker und ein zünftiges Bier aus der Region gehört, wie der Topf auf den Deckel, einfach dazu.
Folgende "Schmecktakuläres Almtal" Partnerbetriebe sind vor Ort mit dabei:
- Fleischerei Pöll, Vorchdorf
- Brauerei Schloss Eggenberg, Vorchdorf
- Natur Brauerei Almtal, Scharnstein
TIPP: Gegessen wird die Kesselhoiße mit den Händen
Mehr Informationen und welche Betriebe noch mit dabei sind, findet ihr wenn ihr auf das Bild links klickt!
Schon ausverkauft!
Folgende FELIX - das Wirtshausfestival Veranstaltungen von unseren Partnerbetrieben von Schmecktakuläres Almtal sind bereits ausverkauft.
Schnell noch für die oben stehenden Veranstaltungen Tickets besorgen!
Neu zu entdecken
Das Kochmagazin "Von und mit der Natur - mit 24 Rezepten durch die Jahreszeiten" ist bei allen Partnerbetrieben und im Tourismusbüro Almtal und Gmunden erhältlich.
Unsere neuen Mitglieder
Sunnseit Garten Grünau
Andrea und Martin Drack bewirtschaften eine kleine Landwirtschaft mit Ziegen, Schweinen, Hühnern und Bienen. Seit 2022 bieten die beiden auch frisches Gartengemüse an. Auf 1400 m² wird das Gemüse in Handarbeit auf permanten Beeten im "No dig System" angebaut.
Derzeit ist der Sunnseit Garten in der Bioumstellung und wird von der Bios-Biokontrollstelle kontrolliert. Die Bewirtschaftung ist naturnah, regional, kleinstrukturiert, vielfältig, intensiv, bodenschonend, ressourcenschonend und zukunftsorientiert. Es wird mit Kompost, Pflanzenjauchen, Steinmehl usw. gedüngt. Der gesamte Anbau von der Anzucht bis zur Ernte, findet ganz ohne künstliche Mittel statt. Chemische Mittel werden nicht verwendet.
Fleischerei Silmbroth
Seit 1905 sind die Fleischhauerei und Taverne Silmbroth im Familienbesitz und konnten durch konsequente Arbeit, viel Herzblut und persönlichen Einsatz zu dem Traditionsbetrieb gemacht werden, der er heute ist – ein Inbegriff an Bodenständigkeit, Regionalität und Qualität, hinter dem mit Stolz eine große Familie steht.
Ob Schwein, Rind, Kalb, Lamm oder Wild – aus dem Almtal für das Almtal und natürlich für alle, die auf Qualität und die Herkunft aller Zutaten Wert legen, werden über 80 verschiedene Fleisch- und Wurstspezialitäten hergestellt.
Nicht in Massen, sondern in höchstem Maße, mit viel Gespür und Gefühl verrichtet Familie Silmbroth mit seinem Team das Fleischer-Handwerk. Das schmeckt und schätzt man.
Starkoch Christoph "Krauli" Held ist Genussbotschafter des Schmecktakulären Almtals
Die Region rund um das eindrucksvolle Almtal ist in jeder Hinsicht einzigartig. Die besonders schöne Landschaft und die dort lebenden Menschen üben auf mich eine unbeschreibliche und faszinierende Anziehungskraft aus.
Die Almtaler:innen haben einen hochqualitativen und gut funktionierenden Zusammenschluss aus Gastronomie, Hotellerie, Direktvermarkter:innen und Erzeuger:innen aus der eigenen Region. Diese nachhaltige Vereinigung ist für eine Gegend leider mehr als selten und in Zeiten von genmanipulierten und glutamathaltigen Lebensmitteln und einer vorherrschenden Lebensmittelindustrie wichtiger denn je.
Es geht darum, zu den eigenen Wurzeln zu finden, Ressourcen zu schonen und zu bewahren, die lokale Wirtschaft zu stärken, alte Rezepte und Traditionen zu behüten und gleichzeitig mit innovativen und authentischen Ideen das gemeinsame Miteinander zu intensivieren und zu leben. Die funktionierende landwirtschaftliche Struktur, mit vielen Visionär:innen und Leuten, die wie früher mit Ehrlichkeit und Bodenständigkeit gediegene Lebensmittel produzieren, ist mehr als beeindruckend.
Das alles findet man im SCHMECKtakulären Almtal und ich bin durchaus stolz und sehr erfreut, als Genussbotschafter dieses großartige Kollektiv repräsentieren zu dürfen.
Ich freue mich über diese neue Funktion und die damit verbundenen Projekte, die ich selbstverständlich in Ehren ausführen werde.
Euer Christoph Krauli Held